专利摘要:

公开号:WO1989007050A1
申请号:PCT/DE1988/000766
申请日:1988-12-16
公开日:1989-08-10
发明作者:Richard Thurner;Hans Kusmierz
申请人:Siemens Aktiengesellschaft;
IPC主号:B41J13-00
专利说明:
[0001] Papier führungseinrichtung für Druckeinrichtungen
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierführungseinrichtung für Druckeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
[0003] Vorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt und für die verschiedensten Konstruktionsarten der sich auf dem Markt befindlichen Druckeinrichtungen auch mit Erfolg zur Anwendung gelangt. Die wesentlichsten Bestandteile solcher Papierführungseinrichtungen sind dabei ein als Papierwalze ausgebildeter Papierträger, im allgemeinen eine Papierführungs- wanne, die mit Papierführungsrollen kombiniert ist und unterhalb der Schreibwalze derart angeordnet ist, daß das von hinten unter der Schreibwalze durchgezogene Schreibblatt nach vorne in den Schreibzeilenbereich herumführbar ist.
[0004] Aus dem DE-GM 80 06 325 ist eine Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen mit einem als Papierwalze ausgebildeten Papierträger und einer federnd an der Papierwalze anliegenden Papierführungswanne mit Papierandruckelementen bekannt. Die Papierführungswanne besteht dabei aus einem starren Rollenträger mit vier darauf angeordneten Papierandruckrollen. An diese Papierandruckrollen sind zentrisch angreifende Hebelanordnungen angebracht. Durch eine solche kardanische Aufhängung der Rollenträger liegen die Papierandruckrollen gleichmäßig auf der Papierwalze bzw. dem dazwischen geführten Aufzeichnungsträger auf.
[0005] Es ist außerdem aus der DE-C2 32 14 549 eine Transportvorrichtung für raπdgelochtes Faltpapier und für Rollenpapier bekannt, bei der die Andruckrollen mit einer Feder an die Schreibwalze gedrückt werden. Um eine unterschiedliche Andruckkraft, entsprechend der gewählten Aufzeichnungsträgerart -Faltpapier oder Rollenpapier- einstellen zu können, ist ein Hebel mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm vorgesehen. Dieser Hebel ist in Richtung der Achse der
[0006] Schreibwalze derart schwenkbar, daß in der einen Stellung für den Faltpapierbetrieb der Hebel keinen Einfluß auf die Andruckkraft der Feder ausübt und in der anderen Stellung der zweite Hebelarm die Papierbahn des Faltpapiers sperrt und der erste Hebelarm einen zusätzlichen Druck in Richtung der Schreibwalze auf die Feder ausübt.
[0007] Bei Verwendung derartiger Vorrichtungen werden die Papiertransport- und Papierführungsteile jedoch einzeln im Druckerbock aufgenommen, eingestellt und befestigt.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zum Transport und Positionieren von Aufzeichnungsträgern unterschiedlichster Art anzugeben, die bei fertigungstechnisch günstiger Herstellung sowohl eine genaue Lagezuordnung zum Druckkopf und zu den Papierzusatzeinrichtungen sicherstellt als auch ein lagεgenaues Einziehen der Aufzeichnungsträger und einen exakten Austrittswinkel der Aufzeichnungsträger gewährleistet.
[0009] Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
[0010] Verteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0011] Durch die Verwendung einer einstückig als Trägerteil ausgebildeten Papierwanne, die alle Zentriernasen, Aufnahmezapfen sowie Abstütz-, Führungs-, Halte- und Befestigungselemente beinhaltet und als Kunststoffspritzteil realisiert ist, wird eine komplett vormontierbare Einheit geschaffen, die mit kostengünstigen Technologien herstellbar ist. Außerdem ergibt sich dadurch neben einer genauen Lagezuordnung der Papierführungseinrichtung zum Druckkopf und zu den
[0012] Papierzusätzen wie Feeder, Formularzusatz oder Einzelblattzusatz auch eine problemlose Montage und Austauschbarkeit der kompletten Baugruppe in der Druckeinrichtung.
[0013] Wird die Andruckkraft für den Papiertransport von einfachen, geraden Biegestäben, die auf momentfrei und pendeln gelagerten Rollenträger wirken, ausgeübt und über schwenkbare Stellhebl in mehreren Stufen eingestellt, so ist ein lagegenaues Einziehen der Aufzeichnungsträger vom Rollenkeil und ein schlupffreier Transport der Aufzeichnungsträger sichergestellt. Desweiteren ist eine Verarbeitung verschiedener Druckmedien wie Folie, Einzelblatt und Endlosformular in unterschiedlichen Abmessungen je nach Anzahl der Rollensysteme gewährleistet. Bei Einsatz mehrerer solcher Rollenträger ist es besonders vorteilhaft, die Stellhebel mittels einer Koppelstange mechanisch zu verbinden, so daß die Stellhebel nur gleichsinnig geschwenkt werden können, wodurch eine unterschiedliche Andruckkraft auf die einzelnen Papierandruckrollensysteme vermieden wird.
[0014] Wie Weiterbildungen der Erfindung zeigen, kann die gewählte
[0015] Einstellkraft für die Papierandruckrollen durch die Lage von
[0016] Ansätzen an Stellhebeln an entsprechenden Kerben der Papierwanne angezeigt werden.
[0017] Es ist auch vorteilhaft, daß eine an der Vorderwaπd der Papierwanne angeordnete metallische Papierandruckschürze, welche den Aufzeichnungsträger vor der Abdrucksteile des Druckkopfes andrückt und glättet, als geschlossene Fläche ausgebildet ist, wodurch ein Verschmutzen der Papierandruckrolle durch Tintentropfen verhindert und ein Verstauben des Tintenkopfes durch Papierabrieb auf ein Minimum beschränkt wird. Durch eine definierte Anlage und Biegelänge der Papierandruckschürze mittels einer Befestigungsleiste wird ein genauer Papieraustrittswinkel erreicht.
[0018] Ein weiterer Vorteil ist, daß durch angeformte Federzungen am Fußteil der Papierandruckschürze, die sich bei montierter Papierführungseinrichtung der Druckeinrichtung auf einem Teil des Druckerchassis abstützen, eine Masseverbindung hergestellt wird und damit eine statische Aufladung der Aufzeichnungsträger verhindert wird.
[0019] Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung ist zwischen Papieraπdruckschürze und Befestigungsleiste ein Streifen aus saugfähigem Material vorgesehen, der verlorene Tintentropfen aufnimmt und als Verschleißteil bei Bedarf leicht gewechselt werden kann.
[0020] Dadurch, daß an einer Seitenwand der Papierwanne eine Überwachungseinrichtung, bestehend aus einem optoelektronischen und einem mechanischen Abtaster lagegenau über Aufnahmezapfen zentriert und angeschraubt, also fest der Papierführungseinrichtung zugeordnet werden, erübrigt sich eine separate Einsteilung und Justierung dieser Abtaster.
[0021] Um den Durchlauf der Aufzeichnungsträger in der Papiεrwanne nicht zu behindern, sind alle Durchbrüche in der Papierwanne mit Fasen bzw. Radien versehen und um ein Ausknicken der Aufzeichnungsträger insbesondere bei Verwendung von Faltpapieren und ein damit verbundener Zeilenabs-tandsfehler zu vermeiden, ist die Form der Papierwanne im vorderen Bereich auf die Papierandruckschürze abgestimmt. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der
[0022] Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden näher beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
[0023] Es zeigen die
[0024] Figuren 1 bis 3 eine Papierzuführungseinrichtung gemäß der Erfindung in verschiedenen perspektivischen Darstellungen, Figur 4 eine Detaildarstellung eines wesentlichen Teils der Papierführungseinrichtung und
[0025] Figur 5 eine Seitenansicht der Papierführungseinrichtung im Schnitt.
[0026] Eine über die gesamte Breite einer hier nicht näher dargestellten Druckeinrichtung angeordnete, einstückig als Trägerteil ausgebildete Papierwanne 117 weist auf ihrer Oberseite eine geschwungene Kontur 100 auf. Diese Kontur 100 ist dem Einlauf eines mit Hilfe eines Druckkopfes 16 zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers 14, dem Durchmesser einer Transportwalze 15 und einem für das jeweilig vorgesehene Druckprinzip erforderlichen Auslauf des Aufzeichnungsträgers 14 angepaßt. Die Unterseite der Papierwanne 117 ist aus Gründen der Stabilität mit mehreren, die Vorder- und Rückwand verbindenden Querstegen 116 versehen. An zwei, im randnahen Bereich angeordneten Querstegen 116 sind Ansätze 120 angeformt, in die Profillöcher 121 zur Befestigung der Papierwanne 117 eingelassen sind. Durch die Querstege 116 werden einzelne, in den Figuren 1 bis 3 nicht näher bezeichnete Kammern gebildet, wobei in zwei, in gewissem Abstand voneinander entfernten Kammern momentfrei und pendelnd gelagerte Rollenträger 2 vorgesehen sind. Die Rollenträger 2 dienen zur Aufnahme von Papierandruckrollen 5, die zusammen mit der als Friktionsantrieb für die Aufzeichnungsträger 14 dienenden Transportwalze 15 einen schlupffreien Papiertransport sicherstellen. Die Rollenträger 2 enthalten zwei symmetrisch zu zentrisch angeordneten Führungszapfen 201 ausgebildete Trägerarme 203, deren freie Enden mit je zwei in geringem Abstand nebeneinanderliegenden, drehbar gelagerten Papierandruckrollen 5 versehen sind. Die Oberfläche der Papierwanne 117 ist an diesen Stellen entsprechend der Geometrie der Papierandruckrollen 5 "'mittels rechteckiger Durchbrüche 114 in der Kontur 100 der Papierwanne 117 und rechteckförmiger Aussparungen 119 am Rand der Papierwanne 117 unterbrochen, so daß die Papierandruckrollen 5 teilweise aus der Kontur 100 der
[0027] Papierwanne 117 herausragen und gegen die Transportwalze 15 gedrückt werden können. Hierzu ist einerseits der Führungszapfen 201 an seinem der Transportwalze 15 zugewandten Ende in einer Ausnehmuπg 118 an der Papierwanne 117 geführt und andererseits weist das andere Ende des Führungszapfens 201 einen rechtwinklig zur Schreibzeilenrichtung verlaufenden Führungsschlitz 202 zur Lagerung eines runden Biegestabes 3 auf, der die Andruckkraft für einen störungsfreien Papiertransport auf die Papierandruckrollen 5 erzeugt. Um dabei ein seitliches Ausweichen oder Ausknicken des Biegestabes 3 zu verhindern, stützt sich dieser zusätzlich an einem als Auflager dienenden Ausschnitt 101 an der Vorderwand der Papierwanne 117 und an einem an der Rückwand der Papierwanne 117 angeordneten rautenförmig ausgebildeten Stellhebel 4 ab. Der Biegestab 3 ragt zu diesem Zweck durch einen
[0028] Führungsschlitz 102 an der Rückwand der Papierwanne 117 und liegt in einer sägezahnfcrmigen Kulisse 400 in der Mitte des Stellhebels 4 auf. Da in den Figuren 2 und 3 diese Kulisse 400 und der Führungsschlitz 102 für den Biegestab 3 im montierten Zustand des Stellhebels 4 verdeckt sind, zeigt die Figur 4 den Stellhebel 4 in unmontiertem Zustand. Die Kulisse 400 des Stellhebels 4 dient dabei zum Einstellen der Andruckkraft der Papierandruckrollen 5. Je nach Lage des Biegestabes 3 in der Kulisse 400 wird er mehr oder weniger gespannt und damit sein Federhub geändert, wodurch der Rollenträger 2 mit den darauf gelagerten Papierandruckrollen 5 entsprechend der jeweils gewählten Einstellung mit einer definierten Kraft gegen die Transportwalze 15 gedrückt wird. Zur Befestigung und Lagerung des Stellhebels 4 ist an der Rückseite der Papierwanne 117 ein Schneidenlager 106 und ein Halte- und Führungsbügel 105 vorgesehen, der den Stellhebel 4 im Bereich seiner Kulisse 400 U-förmig umschließt. Die Länge des Stellhebels 4 ist so bemessen, daß bei Lagerung eines Endes des Stellhebels 4 in dem Schneidenlager 106 das andere Ende etwas über die Oberkante der Rückwand herausragt. Entsprechend den möglichen Raststellungen für den Biegestab 3 in der sägezahnförmigen Kulisse 400 des Stellhebels 4 sind an der Oberkante der Rückwand der Papierwanne 117 mehrere, nebeneinanderliegende Gruppen von Kerben 103 zur Kennzeichnung der Raststellungen vorgesehen. Durch Schwenken des Stellhebels 4 mittels seines Ansatzes 402 aus einer als Standardstellung bezeichneten mittleren Stellung in eine der benachbarten Stellungen gleitet der Biegestab 3 in der sägezahnförmigen Kulisse 400 in eine benachbarte Raststellurg der Kulisse 400, wodurch die Andruckkraft für den Papiertransport geändert und gleichzeitig die Einstellung durch die Lage des Ansatzes 102 an den entsprechenden Kerben 103 der Wanne 117 angezeigt wird.
[0029] Der Halte- und Führungsbügel 105 weist in seinem Mittelteil eine nach oben offene, trichterförmige Nut 104 auf, in die der Stellhebel 4 problemlos in eine Montagestellung gebracht werden kann und von einem unterhalb der Kulisse 400 angeordneten Noppen 401 bis zur Montage des Biegestabes 3, der die Raststellung bestimmt und den Stellhebel 4 in das Schπeidenlager 106 drückt, am Herausfallen gehindert wird. Zusätzlich sind an den Stellhebeln 4 an der den Kerben 103 zugewandten Hälften Bohrungen 115 vorgesehen, an denen im Bedarfsfall ein in der Figur 3 in strichlierter Linie gezeichnete und die bei Stellhebel 4 verbindende Koppelstange 6 angeleπkt sein kann. Bei dieser Ausführung ist sichergestellt, daß die beiden Stellhebel 4 nur gleichsinnig geschwenkt werden können, wodurch eine unterschiedliche Krafteinstellung vermieden wird.
[0030] An der Vorderwand der Papierwanne 117 ist eine federnde, aus metallischem Werkstoff gefertigte Papierandruckschürze 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite der Schreibwalze 15 erstreckt. Die Kontur 100 der Papierwanne 117 ist durch eine spitz zulaufende Kante im vorderen Bereich so auf die Papierandruckschürze 7 abgestimmt, daß ein Ausknicken der Aufzeichnungsträger 14 insbesondere bei Verwendung von Faltpapieren und ein damit verbundener Zeilenabstandsfehler vermieden wird. Im Bereich vor der Abdrucksteile des Druckkopfes 16 legt sich die Papierandruckschürze 7 tangential an die Schreibwalze 15 an, wodurch der Aufzeichnungsträger 14 angedrückt und dabei geglättet wird. Dabei ist die Andruckschürze 7 als geschlossene Fläche ausgebildet, um bei Verwendung eines Tintendruckkopfes als Druckkopf 16 ein Verschmutzen der Papierandruckrollen 5 durch Tintentropfen zu verhindern und ein Verstauben des Tintendruckkopfes durch Papierabrieb auf ein Minimum zu beschränken.
[0031] Am Fußteil der Papierandruckschürze 7 sind an ihren randnahen Bereichen zwei Federzungen 700 angeformt, die sich bei montierter Papierführungseinrichtung 1 in der Druckeinrichtung auf einen Teil des Druckerchassis 18 abstützen und dadurch eine Masseverbindung zwischen Papierandruckschürze 7 und Druckerchassis 18 herstellen.
[0032] An die Papierandruckschürze 7 legt sich über deren gesamte Breite ein Schaumstoffstreifen 9 an, der die eventuell verlorenen Tintentropfen eines Tintendruckkopfes aufnimmt. Die Papierandruckschürze 7 und der Schaumstoffstreifen 9 werden mit Hilfe einer Befestigungsleiste 8 an der Vorder wand der Papierwanne 117 angedrückt und arretiert. Hierzu sind an der Papierwanne 117 angespritzte Zentrierstifte 107 vorgesehen, durch die sowohl die Papierandruckschürze 7 und der Schaumstoffstreifen 9 als auch auch die Befestigungsleiste 8 fixiert werden. Mit Hilfe von drei, symmetrisch auf die Breite der Befestigungsleiste 8 verteilten Anschraubpunkten wird die Befestigungsleiste 8 mittels Schrauben 19 an der Papierwanne 117 befestigt. Um eine eindeutige Auflage der Befestigungsleiste 8 und der Papierandruckschürze 7 zu gewährleisten, ist die Befestigungsleiste 8 kammartig unterbrochen. Durch die sich dabei ergebenden Zinken 801, die durch Aussparungen 900 des Schaumstoffstreifens 9 greifen, werden mehrere Auflagepunkte geschaffen, wodurch sich eine definierte Anlage und eine genaue Schürzenandruckkraft FS durch eine definierte und konstante Biegelänge BL der Papierandruckschürze 7 ergibt. Außerdem ist dadurch ein bei Tintendruck notwendiger genauer Austrittswinkel der Aufzeichnungsträger 14 sichergestellt. Zugleich wird durch die angeschraubte Befestigungsleiste 8 verhindert, daß der Biegestab 3 aus dem als Auflager dienenden Ausschnitt 101 an der Vorderwand der Papierwanne 117 herausgleitet.
[0033] Zur Überwachung und Positionierung des Aufzeichnungsträgers 14 dient ein an der linken Gehäusewand der Papierwanne 117 angeordneter optoelektronischer Abtaster in Form einer
[0034] Lichtschranke 17 und ein mechanischer Abtaster, bestehend aus einem Mikroschalter 11 und einem diesem Mikroschalter 11 zugeordneten Schaltdraht 12. Die Lichtschranke 17, die beispielsweise als Gabellichtschranke mit einer Lumineszenzdiode als Sender und einem Fototransistor als Empfänger realisiert sein kann, ist auf einer Baugruppe 10 aufgebaut und ebenso wie der Mikroschalter 11 über Aufnahmezapfen 113 an der Papierwanne 117 genau lagezentriert und gemeinsam mit einer Schraube 13 lösbar an der Gehäusewand befestigt. Der nähere Aufbau und die Wirkungsweise einer solchen Papierüberwachungseinrichtung kann aus der deutschen Patentanmeldung P 37 31 538.2 entnommen werden.
[0035] An den beiden Seitenwänden der Papierwanne 117 sind nach hinten abstehende Auflagerippen 108 ausgeformt, die beim Vormontieren der Papierführungseinrichtung 1 beispielsweise während des Anschraubens der Befestigungsleiste 8 als Auflagepunkte für die Papierwanne 117 dienen. Desweiteren sind an der Unterseite der Papierwanne 117 mehrere nach unten abstehende Rast- und Zentrierelemente vorgesehen. Es sind dies im einzelnen je ein etwa auf halber Breite der Papierwanne 117 an ihrer Vorder- und Rückwand angeordnete quaderförmige Auflagezapfen 109 und je eine an den Seitenteilen der Papierwanne 1 angespritzte Schnappnase 111 und 112. Zusätzlich ist an einer der beiden Seiten der Papierwanne 117 -beim Ausführungsbeispiel an derjenigen Seite, an der die Baugruppe 10 angeschraubt ist-, eine keilförmig zulaufende Zentriernase 110 vorgesehen. Die frei abstehenden Enden dieser Rast- und Zentrierelemente 109,110,111,112 sind in ihrer Länge aufeinander abgestimmt, so daß dadurch eine Montageebene gebildet wird und die Papierführungseinrichtung 1 plan auf einer Unterlage abgesetzt, vormontiert und gelagert werden kann.
[0036] Die komplett vormontierbare Papierführugnseinrichtung 1 wird am Druckerchassis 18 mittels der Zentriernase 110 und den Schnappnasen 111 und 112 lagegenau aufgesteckt und dabei der Druckeinrichtung sowie vorhandenen Papierzusätzen wie beispielsweise Formularzusatz, Einzelblattzusatz oder Feeder exakt zugeordnet und dabei als Montagehilfe verrastet. Anschließend wird sie zur Sicherung der Formstabilität mit dem Druckerbock verschraubt.
权利要求:
Claims Patentansprüche
1. Papierführungseinrichtung für Druckeinrichtungen zum Transport und Positionieren von Aufzeichnungsträgern mit einem den Aufzeichnungsträger transportierenden, aus einer Transportwalze und mindestens einem Rollenträger mit zugehörigen Papierandruckrollen bestehenden Reibantrieb, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine einstückig als Trägerteil ausgebildete Papierwanne (117), an der alle zur Führung, Positionierung und zum Transport des Aufzeichnungsträgers (14) notwendigen Elemente derart zusammengefaßt sind, daß die Papierwanne (117) als komplett vormontierbare Baugruppe mit Hilfe von ebenfalls an der Papierwanne (117) angeordneten Zentrier- und Rastelementen (110,111,112) lagegenau einem Druckkopf (16) und /oder Papierzusatzeinrichtungen zuordenbar ist.
2. Papierführungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Aufnahme von mehreren Papierandruckrollen (5) dienende Rollenträger (2) momentfrei und pendelnd mittels eines zentrisch an dem Rollenträger (2) angeordneten Führungszapfens (201) in der Papierwanπe (117) gelagert ist.
3. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Andruckkraft für die Papierandruckrollen (5) von einem am Rollenträger (2) angreifenden Biegestab (3) erzeugbar und in mehreren Stufen einstellbar ist.
4. Papierfuhrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich ein Ende des Biegestabes (3) an der Vorderwahd der Papierwanne (117) abstützt und das andere Ende in einem die unterschiedliche Einstellkraft für die Rollenträger bewirkenden Stellhebel (4) geführt ist.
5. Papierführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Rollenträger (2) in der Papierwanne (117) vorgesehen sind, denen jeweils ein Biegestab (3) und ein Einstellhebel (4) zugeordnet ist und die mittels einer Koppelstange (6) derart mechanisch verbindbar sind, daß sich die Stellhebel (4) nur gleichsinnig verschwenken lassen.
6. Papierführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Vorderwand der Papierwanne (117) eine aus metallischem Werkstoff bestehende und sich über die gesamte Breite der Transportwalze (15) erstreckende Papierandruckschürze (7) vorgesehen ist, die an ihrem Fußteil mindestens ein Ableitelement (700) aufweist, welches sich bei montierter Papierführungseinrichtung (1) auf einem Teil des Druckerchassis (8) abstützt.
7. Papierführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Papierandruckschürze (7) durch Zentrierelemente (107) fixiert und mittels einer Befestigungsleiste (8) an die Vorderwand der Papierwanne (117) anbringbar ist und daß zwischen Papierandruckschürze (7) und Befestigungsleiste (8) ein aus einem saugfähigen Material bestehender Streifen (9) vorgesehen ist.
8. Papierfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einer Seitenwand der Papierwanne (117) eine zur Papierüberwachung und Positionierung dienende Abtasteinrichtung, bestehend aus einem optoelektronischen Abtaster (17) und einem mechanischen Abtaster (11,12) vorgesehen ist, die über Aufnahmezapfen (113) an der Papierwanne (117) lagezentriert und befestigt wird.
9. Papierführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Papierwanne (117), der Rollenträger (2) und der Stellhebel (4) aus Kunststoffspritzteilen bestehen und daß alle Durchbrüche in der Papierwanne (117) mit Fasen und Radien versehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5564847A|1996-10-15|Media handling in an ink-jet printer having guide ribs
DE60128483T2|2007-09-27|Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette
US5368403A|1994-11-29|Carriage support system for computer driven printer
DE60006622T2|2004-09-23|Kassette und Gerät zum Festellen ob diese angebracht ist
DE602005000722T2|2007-12-06|Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE60218543T2|2007-06-21|Tintenstrahldrucker
US4358103A|1982-11-09|Magnetic card transporting apparatus
US5642143A|1997-06-24|Ink-jet hard copy apparatus having print cartridge biasing mechanism and cartridge loading method
US4367120A|1983-01-04|Doctor blade mounting assembly
US7641408B2|2010-01-05|Recording apparatus
US5646665A|1997-07-08|Side biased datum scheme for inkjet cartridge and carriage
DE4008541C1|1991-11-21|
EP0581276B1|2001-11-07|Blattfördervorrichtung
EP1905710B1|2015-05-06|Blattfördervorrichtung
US4325645A|1982-04-20|Inked ribbon cartridge having a guide plate
DE3902923C2|1994-06-01|Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
JP2857394B2|1999-02-17|インジェット・プリンタ
US20030184004A1|2003-10-02|Sheet-supply device
DE19548492C2|2003-12-24|Druckmedien-Transportvorrichtung zum Transportieren von Blättern eines Druckmediums von einem Druckmedientablett zu einem Druckmedienpfad eines separaten Druckers
JP4005127B2|2007-11-07|テープディスペンサ
JP4508937B2|2010-07-21|記録装置
US4843338A|1989-06-27|Ink-set printhead-to-paper referencing system
CN103129130B|2015-04-22|喷墨记录设备
US4226547A|1980-10-07|Printing cartridge
US20040239742A1|2004-12-02|Image forming apparatus and platen used therein
同族专利:
公开号 | 公开日
US5042953A|1991-08-27|
EP0403481A1|1990-12-27|
DE3864690D1|1991-10-10|
DE3802532C2|1990-04-19|
EP0403481B1|1991-09-04|
DE3802532A1|1989-08-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US2218108A|1939-01-16|1940-10-15|L C Smith & Corona Typewriters|Paper feed mechanism|
US4215945A|1978-12-26|1980-08-05|International Business Machines Corporation|Paper feeding apparatus|
EP0029200A2|1979-11-14|1981-05-27|Siemens Aktiengesellschaft|Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen mit mehreren, axial angeordneten Papierführungswannen|
US4364683A|1981-12-23|1982-12-21|International Business Machines Corporation|Paper feed roller assembly for a typewriter or printer|
DE3632863A1|1985-10-07|1987-04-09|Seikosha Kk|Papierdetektor fuer einen drucker|EP0420400A2|1989-09-29|1991-04-03|Hewlett-Packard Company|Spielbeseitigung im Aufzeichnungsträgerantrieb eines Druckers|US1655425A|1924-03-29|1928-01-10|Underwood Typewriter Co|Typewriting machine|
US1627123A|1925-05-02|1927-05-03|Underwood Typewriter Co|Typewriting machine|
DE8006325U1|1980-03-07|1981-04-09|Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De|Papiereinzugsvorrichtung fuer fernschreibmaschinen|
AT381388B|1981-06-12|1986-10-10|Philips Nv|Schreibwerk mit einer fuehrungseinrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger|
DE3202216C2|1982-01-25|1989-12-28|Aeg Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De||
DE3214549C2|1982-04-20|1985-01-17|Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De||
US4491854A|1982-07-29|1985-01-01|U.S. Philips Corporation|Printer with a guide ruler for flattening a record carrier|
JPH0326661B2|1983-08-01|1991-04-11|Matsushita Electric Ind Co Ltd||
JPH0448634B2|1983-11-30|1992-08-07|Nippon Denki Hoomu Erekutoronikusu Kk||
US4592670A|1984-06-29|1986-06-03|International Business Machines Corporation|Angular motion paper feed release system|
JPS61132361A|1984-11-30|1986-06-19|Tokyo Juki Ind Co Ltd|Printing paper feeding mechanism for printer|
US4773782A|1985-10-28|1988-09-27|Canon Kabushiki Kaisha|Apparatus for transferring sheet material|DE3916982C2|1989-05-24|1990-07-05|Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De||
JP2800687B2|1994-07-11|1998-09-21|富士通周辺機株式会社|用紙搬送装置|
US6612562B2|2001-12-21|2003-09-02|Pitney Dowes Inc.|Method and system for feeding media to a printer|
法律状态:
1989-08-10| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1989-08-10| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-06-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989900192 Country of ref document: EP |
1990-12-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989900192 Country of ref document: EP |
1991-09-04| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989900192 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3802532.9||1988-01-28||
DE19883802532|DE3802532C2|1988-01-28|1988-01-28||DE19883864690| DE3864690D1|1988-01-28|1988-12-16|Papierfuehrungseinrichtung fuer druckeinrichtungen.|
[返回顶部]